Jacken aus Pferdeleder

Pferdelederjacke
Eine Pferdelederjacke wird aus Pferdeleder gefertigt, das für seine einzigartige natürliche Maserung, außergewöhnliche Haltbarkeit und dezenten Luxus bekannt ist. Im Vergleich zu Schafs- oder Schlangenleder zeichnet sich Pferdeleder durch eine dichtere Webart mit groben Poren und tiefen Texturen wie Schuppenmustern oder wellenförmigen Linien aus. Dadurch eignet es sich ideal für Retro-, Western-Cowboy- oder industriell inspirierte Stile.


Materialeigenschaften
Tierischen Ursprungs
Aus Pferderücken- oder Bauchleder gewonnen; einige Marken verwenden recyceltes Pferdeleder oder ökologisch gegerbte Verfahren.
Textur und Aussehen
Grobe Poren, raue Texturen mit tiefen „Fischschuppen“- oder Wellenmustern; anfangs steif, wird aber mit der Zeit weicher.
Atmungsaktivität
Atmungsaktiver als Rindsleder, mit stark feuchtigkeitsableitenden Eigenschaften, für alle Jahreszeiten geeignet.
Haltbarkeit
Die dichte Faserstruktur ist abrieb- und reißfest und sorgt so für eine lange Lebensdauer, die anfängliche Steifheit erfordert jedoch eine regelmäßige Pflege.


Handwerkstechniken
Gerbprozess
Pflanzliche Gerbung: Traditionelle Methode, bei der pflanzliche Gerbstoffe verwendet werden, um Leder weicher zu machen und gleichzeitig die natürliche Maserung zu erhalten; umweltfreundlich, aber zeitaufwendig.
Chromgerbung: Moderne Technik, die Effizienz und Weichheit bietet, aber Chemikalien beinhalten kann (achten Sie auf Öko-Zertifizierungen).
Oberflächenbehandlungen
Prägen: Prägen antiker Muster (z. B. Sattelstrukturen, Fischschuppenmuster) mithilfe von Formen.
Polieren/Schleifen: Polieren verstärkt den Glanz, während Schleifen einen Used-Look im Vintage-Stil erzeugt.


Wartungstipps
Tägliche Pflege
Staub entfernen: Bürsten Sie die Borsten vorsichtig in Faserrichtung, um Kratzer zu vermeiden.
Fleckenentfernung: Flecken mit einem speziellen Reiniger für Pferdeleder reinigen (Wasser/Alkohol vermeiden); bei hartnäckigen Flecken professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
Feuchtigkeits- und Rissprävention
Pflegen Sie Ihr Fell regelmäßig (1–2 Mal im Monat) mit Pferdelederöl, um Trockenheit und Rissen vorzubeugen.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung oder Hitze; lagern Sie es hängend an einem kühlen, belüfteten Ort und wickeln Sie es in einen Baumwollstaubbeutel.
Reparaturen
Kleine Kratzer: Mit einem Wattestäbchen Vaseline auftupfen.
Schwere Risse: Wenden Sie sich an einen professionellen Färbe- oder Flickdienst.
